Project Description
Asterios
ist ein Name des Minotaurus, des Kindes der Dunkelheit, der dreifältigen Mondgöttin, gefangen in seinem Labyrinth, bis ein Sonnengott erscheint, ein Held, ihn zu töten. Asterios, ist das mein Name?
Erst mein wiederkehrendes Scheitern nach jedem Erfolg, wies mir den Weg zur Fähigkeit des poetischen Lebens. Die Poesie des Scheiterns. Immer führt der Weg hin zur größten Wunde, sie zu heilen. Schrittweise entdecke ich neues Land – in der Liebe, mit der Natur, in der vermeintlichen Enge des Alltags. Damit beginnt mein wirkliches Leben. Ein Geschenk, das ich gern teile.
Olaf Hensel aka Olaf Rauschenbach
gestaltet poetische, mystische, performative und geschichtliche (Selbst)Erfahrungen mit filmischen/fotografischen Ausdrucksformen
- soziokulturell: POETIC BREATH
- professionell: VOICE OF GODDESS
leitet Selbsterfahrungsseminare
arbeitet gelegentlich als Regisseur (Theater, Oper, Film) und Schauspieler (Film, Theater)
entwirft und optimiert Internetseiten – redaktionell, grafisch, technisch
Ninon Hensel – meine Frau, meine Liebe und ja: auch meine Göttin
Von Ihr und mit Ihr lerne ich seit 2007 in Selbsterfahrung und unserer Paarbeziehung
- gestaltherapeutische Grundlagen als Lebenshaltung
- Sensibilität im Umgang mit Entwicklungstraumata – NARM
- paartherapeutische Grundlagen
- Achtsamkeit, Vertrauen, Offenheit
- Persönlichkeitsstörungen erkennen und beachten
Durch die Verschmelzung ihrer (für mich unerreichbaren) psychotherapeutischen Kompetenzen mit meiner poetisch – künstlerischen Experimentierfreude, im Kontext einer gemeinsamen Entwicklung und Reifung in unserer Liebesbeziehung, werden ständig fruchtbare Synergien frei.
Seit 1994 praktiziere ich täglich (mit einzelnen Unterbrechungen in Lebenskrisen) ZAZEN (S. Suzuki) und Hatha Yoga (Iyengar).
weiterhin mit tiefem Dank:
und ich selbst mir selbst:
regelmäßige tiefenpsychologische, gestalttherapeutische und traumatherapeutische Selbsterfahrung
LITERATURAUSWAHL
Bahro, Rudolf. Rückkehr, Die Inweltkrise als Ursprung der Weltzerstörung. Berlin: Altis Verlag Berlin/Frankfurt, 1991.
Baudelaire, Charles. Die Bulmen des Bösen. Übersetzung: Sigmar Löffler, Insel Verlag Leipzig, 1857 / 1973.
Buber, Martin. Ich und Du. 1923.
Burton, Richard. Anatomie der Melancholie, Übersetzung Werner v. Koppenfels. Dietrich`sche Verlagsbuchhandlung, 1651 / 1988.
Cage, John. Silence. Middletown, Conneticut, USA: University Press, Edition Suhrkamp, 477, Frankfurt/Main, 1987, Übersetzung Ernst Jandl, 1961.
Campbell, Joseph & Robinson, Henry Morton. A Skeleton Key To Finnegans Wake, Unlocking James Joyces Matserpiece. New World Library, 1944.
Campbell, Joseph. Der Heros in tausend Gestalten / The Hero with a Thousand Faces. NYC: Phantheons Books, 1949.
—. Die Masken Gottes / The Mask of God. New York 1959 / DTV 1996.
Dostojewski, Fjodor. Gesamtwerk
Eliade, Mircea. Das Heilige und das Profane, Vom Wesen des Religiösen. Insel Taschenbuch 2242, Paris 1957.
—. Ewige Bilder und Sinnbilder, Über die magisch-religiöse Symbolik. Insel Taschenbuch, Hamburg 1952 / 1988.
—. Kosmos und Geschichte, Der Mythos der Wiederkehr,. Verlag der Religionen der Welt, 1965/2007.
—. Schamanismus und archaische Ekstasetechnik. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1951/1975.
—. Yoga, Unsterblichkeit und Freiheit. Rascher Zürich, 1960.
Eliot, T.S. The Waste Land. Bibliothek Suhrkamp, 1927 / 1951.
Forrest, Ana T. Die Yogakriegerin. Ullstein Allegria, 2011.
Graves, Robert.
-. Die Weisse Göttin, die Sprache des Mythos. Rowohlts Enzyklopädie, 1976/1988.
-. Griechische Mythologie, Rowohlts Enzyklopädie.
Grimm, Jakob. Deutsche Mythologie. Dieterich’sche Buchhandlung, Göttingen 1835.
Hosking, Geoffery / Schöpflin, George Hrsg. Myths and Nationhood, London, Hurst & Company: 1-18. London: Hurst & Company: 1-18, 1997.
Hüther G., W. Roth, M.v.Brück / Hrsg. Damit das Denken Sinn bekommt. Herder Spektrum Band 5984, 6. Auflage, 2013.
Joyce, James. Finnegans Wake. Penguin Books, 1939 / 1976.
Jung, Carl Gustav. Die Archetypen und das kollektive Unbewußte. Edition C.G. Jung, Patmos Verlag, 1959 / 2017.
—. Die Dynamik des Unbewußten. Edition C.G. Jung, Patmos Verlag, 1948 / 1995.
—. Zur Psychologie westlicher und östlicher Religion / Edition C.G. Jung. Patmos Verlag, 1940 / 2015.
Keiler, Peter. Lev S. Vygotskij – Ikarus mit gestutzten Flügeln. Freie Universität Berlin, 2007.
Levi-Strauss, Claude. Strukturale Anthropologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1958/1967.
Mader, Elke. Anthropologie der Mythen. Facultas / falcultas.wuv, 2008.
Oppitz, Michael. Notwendige Beziehungen. Abriß der strukturalen Anthropologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1975/1993.
Perls, Fritz. Gestalt-Wahrnehmung. Verworfenes und Wiedergefundenes aus meiner Mülltonne. Frankfurt/Main, 1981.
—. Grundlagen der Gestalttherapie. München, 1976.
Portele, Gerhard Heik. Der Mensch ist kein Wägelchen. Köln: Edition Humanistische Psychologie, 1992.
Reichert, Klaus & Senn, Fritz. Finnegans Wake von James Joyce, Gesammelte Annäherungen. Edition Suhrkamp, Band 524, 1989.
Rilke, Rainer Maria. Die Gedichte. Sämtliche Werke. Insel Verlag, Zehnte Auflage, 1897.
Rygulla, Ralf Rainer, Hrsg. Fuck You [!] Underground Gedichte. Fischer Taschenbuch , 1980.
Schelling, Friedrich Joseph. Erste Gesamtausgabe. 1856.
Schreyer, Lothar. Der neue Mensch. Berlin W 35: Der Sturm, 10. Jahrgang, 2. Heft, 10. Mai 1919.
Simhandl, Peter. Stanislawski Lesebuch. Berlin: Reclam, 1990.
Snyder, Gary. Lektionen der Wildnis / The Practice of the Wild. Matthes & Seitz , San Francisko 1990 / Berlin 2014.
Suzuki, S. Zen Mind Beginners Mind. Informal talks on Zen meditation and practice. Herder Spectrum Band 6090, 2012, Weatherhil 1970 .
v. Brück, Michael. Wie können wir leben? Religion und Spiritualität in einer Welt ohne Maß. C.H. Beck, 2007.
Vernant, Jean Pierre. Mythos und Gesellschaft im alten Griechenland. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1981 / 1987.
Vico, Giambattista. Die neue Wissenschaft. Über die gemeinschaftliche Natur der Völker. Rowohlt, 1966, 1744.
Vischer, Melchior. Sekunde durch Hirn, Ein unheimlich schnell rotierender Roman. 1920.
von Straßburg, Gottfried. Tristan Band 1-3, nach dem Text von Friedrich Ranke ins Neuhochdeutsche übersetzt von Rüdiger Krohn. Reclams Universal- Bibliothek Nr. 4472, 1210/2012.
Weber, Andreas. Enlivenment. Eine Kultur des Lebens. Versuch einer Poetik für das Anthropozän. Berlin: Matthes & Seitz, Fröhliche Wissenschaft 079, 2016.
Weber, Max. Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. 1920.
Whitman, Walt. Leaves of Gras/Grashalme. 1855.
Wilde, Oscar. Das Bildnis des Dorian Gray. London, 1890.
Wittgenstein, Ludwig. Tractatus logico-philosophicus. Suhrkamp, Frankfurt/Main, 1921/1971.
Zimmer, Heinrich. Indische Sphären. Zürich: Rascher Verlag Zürich, 1963, Erstauflage 1935
usw.
Rauschenbach studierte von 1991 bis 1995 Schauspiel an der Hochschule der Künstein Berlin und erhielt anschließend ein Stipendium der Akademie der KünsteBerlin-Brandenburg, Abteilung Film und Medienkunst. Seit 1994 ist er freiberuflich als Schauspieler tätig, hauptsächlich in verschiedenen TV und Filmproduktionen. Seit 2012 tritt er nur noch vereinzelt in TV- oder Filmrollen auf.
Unter dem Titel Apollon, göttliche Unterhaltung entwickelte Rauschenbach ab 1997 theatrale Stadtführungen in Berlin und Weimar – Theater aus deutscher Geschichte im Stadtraum. Ziel war es, die Dramatik ideologisch gefärbter, unterschiedlicher Geschichtsauslegung und Stadtgestaltung, sichtbar und erlebbar zu machen.
Neben seinen Tätigkeiten als Dozent, Schauspieler und Regisseur, initiierte Olaf Rauschenbach seit 2015 unter dem Namen ÜBERMUT TUT GUT! soziokulturelle Film- und Theaterprojekte mit Laiendarstellern.
Das aktuelle Projekt MYTHMAKER fasst seine Erfahrungen aus seinen bisherigen Tätigkeiten zusammen.