Mythmaker - Poetisch Denken

Am Anfang war das Wort

Und das Wort war Gott

Eine hilfreiche Podcastbibliothek des BR 2 zum Nachhören. Mit freundlicher Genehmigung der Redaktionen Radio Wissen, Evangelische Perspektiven, Katholische Welt sowie andere spannende Inspirationen – Videos, Textbeitrage

Ich danke allen die mir die Möglichkeit geben, Ihre Arbeiten an dieser Stelle zur Verfügung zu stellen. Bitte beachte dazu auch die Quellenangaben.

Weiterhin findest Du Arbeitsergebnisse aus aktuellen und vergangenen Workshops und Seminaren.

FORTUNA, SAMSARA, KISMET

PhrasenDrescher

Ich und Ich. Zwischen Erdanziehung und Gottgleichwerdung gespannt, Hölle und Himmel, Alter Mensch und Neuer Mensch. Immer mit einem Bein im Grab.

His Master’s Voice

Mythen fordern auf zu Enthüllen und dafür unser Denken zu ändern. Anders kann sich ihr tiefer Sinn, ihre Uroffenbarung, nicht mitteilen. Handlung ist begreifbare Verhüllung.

… packend und mitreißend …

Er hat mich sehr mitgenommen, mitnehmen im Sinne von „Mitnehmen“, nicht fertig machen.

subtil, unangenehm ironisch

schwer zu verstehen und doch eindeutig  … kein Vortrag, kein Film – ein Gedicht, viele Stellen musste ich mir zwei mal ansehen. Nichts für nebenher!

ich muss dir wirklich sagen das ich hin und weg bin, wie subtil und ohne es mir reinzuhämmern oder vorzuplappern, du deine Argumente verdeutlicht und belegt hast

Super relevant und vermutlich kann da heute fast jeder etwas von Mitnehmen

GESCHICHTE IST MIST

Die sonderbare Geschichte des brav gebildeten Diederich Auer, erzählt in seinen Gedankenstürmen aus Bildern, Zitaten und Videoschnipseln, immer auf der Flucht vor der eigenen Bedeutungslosigkeit.

Hervor tritt die ungebremste Gewalt des gesamten menschlichen Strebens nach Vollkommenheit und Anerkennung. Von den Göttern und Sünden unserer Gegenwart hinab in den Mist der Geschichte: Inquisition, Reformation, Absolutismus und Aufklärung, weiter über die gesellschaftlichen Utopien des 20. Jahrhundert, hin nach Eisenhüttenstadt – einst Stalinstadt, das letzte steinerne Monument des „neuen Menschen“.

Der neue Mensch der Vollkommenheit, trägt die Seuche des mordenden Krieges in sich. Der neue Mensch der Vollkommenheit ist der Humus einer ungerechten, unsicheren, selbstbezogenen Welt.

.

.

.

.

Das wörtliche Verständnis des Mythos entstellt seinen Sinn.
Mythos wird nicht rational ausgedacht.
Mythos kann nicht rational verstanden werden.

.

(Joseph Campbell, Die Masken Gottes)

.

.

.

.