POETISCH DENKEN
spielerische Fantasie entfesseln
Ein Workshop und eine berufliche Weiterbildung für Menschen von 16 bis 99 Jahren.
Wir erkunden POETISCHES DENKEN. Das ist wildes, spielerisches DenkenAnhand Deines mitgebrachten Textes – ein lyrischer, mythischer, religiöser, geschichtlicher oder dramatischer – hinterfragen wir vertraute Denkstrukturen und erproben Alternativen. Mache die Erfahrungen in Deinem Text selbst. Das Vergangene wird unmittelbare Realität der Gegenwart und wirkt erneut in die Zukunft. Du selbst gestaltest und erhältst somit schöpferische (göttliche) Macht. Nutze Deine Verantwortung. Du kannst Schicksale verändern. POETISCH DENKEN.
Für Museumspädagog*innen, Kunstvermittler*innen, Historiker*innen, Schauspieler*innen, Sänger*innen, Tänzer*innen, Regisseur*innen, Theaterpädagogen*innen, Lehrer*innen, Coaches und alle Menschen
Termine nur auf Deine/Eure Einladung zu Blockseminaren, Projektwochen, Workshops oder als fortlaufendes Kursangebot
Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch, Deine Muttersprache
Kontakt und Booking: Click hier
POETISCH DENKEN mit Atem, Körper, Gedanken, Seele, Stimme und Worten
Wir spielen mit performativen und naturalistischen Mitteilungsformen, mythologischen, religiösen und historischen Grundlagen sowie neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und gestalttherapeutischen Elementen.
Dich erwartet eine traumainformierte, achtsame, Sicherheit vermittelnde, Ressourcen aufbauende Atmosphäre. In diesem geschützten Rahmen, erforschen wir den Schöpfungsprozess einer spielerischen Selbstbegrenzung (vulgo: Charakter) und die Möglichkeiten der Entwicklung aus dieser Begrenzung bis zum Tod.
POETISCH DENKEN – Geschlechterrollen lösen sich auf
Dogmen werden überflüssig. Fesseln fallen. Das Schauspiel des Lebens beginnt.
Im poetischen Denken erwecken und erfahren wir Symbole, versteckt in allen Geschichten der Welt. Es enthüllen sich jahrtausende alte widersprüchliche, wahnsinnige und unfassbare Bilder menschlicher Sprache, in ihrer ganzen Gestalt und gnadenlosen Wirkmacht. Für Goethe beispielsweise waren Symbole die „lebendig-augenblickliche Offenbarung des Unerforschlichen“. Apropos Goethe – das poetische Denken, der poetische Kampf kennt weder Sieger, Besiegte noch Genies.
Die „Methode“ POETISCH DENKEN ist eine Grundhaltung, gefunden in der mehrjährigen Zusammenarbeit mit Studierenden und Schüler*innen der darstellenden Künste aus verschiedenen Nationen. Wir arbeiten an einem praxisnahen, realistisch umsetzbaren Alternativentwurf zu autoritären und angstbesetzten Arbeitsweisen der modernen Unterhaltungsindustrie. Im poetischen Denken finden wir einen wirksamen Ansatz für eine nachhaltige Erinnerungskultur in Museen und Gedenkstätten.
ich treibe Zauber;
ich zaubere, wo ich kann,
ich zaubere besinnungslos
stets bin ich die Freude weiser Frauen.
(EDDA, Völuspá, Weissagung der Seherin)
POETISCH DENKEN ist spielerischer Umgang, mit allem was das Leben ausmacht.
POETISCH DENKEN heißt zwischen den Zeilen lesen, hinter die Erscheinungen schauen, staunend in die menschliche Tiefe tauchen.
POETISCH DENKEN ist entfesselte Fantasie. Sein Ausdruck sind sprachliche, körperliche oder gestaltete Bilder, die sinnliche Erfahrung.
POETISCH DENKEN ist irrationale Wissenschaft, fern jeder logischen Vernunft.
POETISCH DENKEN ist der Verstand der Mythen, dessen „was niemals war und immer ist.“
POETISCH DENKEN macht Tote lebend.
POETISCH DENKEN hebt die Zeit auf.
POETISCH DENKEN ist farbiges Leben – es kennt nicht Wettbewerb, noch Machtstreben oder persönlichen Vorteil.
POETISCH DENKEN ist achtsam, mitfühlend und furchtlos konfliktbereit.
POETISCH DENKEN ist die Basis jeder tiefgehenden, forschenden Tätigkeit.
POETISCH DENKEN ist die Quelle Deiner Inspiration.
POETISCH LEBEN ist Anarchie.